Einstellungen unter "Physik" für den Effekt "Schaum"Die folgenden Einstellungen stehen zur Bestimmung von Bewegung und Verhalten der Bläschen zur Verfügung: Anfangsgeschwindigkeit Legt die Geschwindigkeit fest, mit der ein Bläschen seine Position verlässt. Die Geschwindigkeit wird von den übrigen Parametern unter "Physik" beeinflusst.
Anfangsrichtung Legt die Anfangsrichtung fest, in der ein Bläschen seine Position verlässt. Diese Einstellung wird von anderen Bläschen und weiteren Physiksteuerungen beeinflusst. Windgeschwindigkeit Legt die Windgeschwindigkeit fest, mit der die Bläschen in die unter "Windrichtung" angegebene Richtung getragen werden. Windrichtung Legt die Richtung fest, in die die Bläschen getragen werden. Animieren Sie diese Einstellung, um turbulente Windeffekte zu erzeugen. Bläschen werden vom Wind beeinflusst, wenn die Windgeschwindigkeit größer als 0 ist. Turbulenz Lässt willkürlich geringe Kräfte auf die Bläschen einwirken, so dass sie sich chaotisch bewegen. Wackelstärke Damit wird die Form der Bläschen nach dem Zufallsprinzip geändert. Bläschen können perfekt rund sein oder eine natürlichere elliptische Form annehmen. Abstoßung Steuert, ob die Bläschen aneinander abprallen, aneinander haften oder durcheinander hindurch gleiten. Setzen Sie den Wert auf 0, kollidieren die Bläschen nicht miteinander, sondern gleiten durcheinander hindurch. Je höher der Wert für die Abstoßung, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Bläschen im Falle einer Kollision interagieren. Platzgeschwindigkeit Steuert die Auswirkungen platzender Bläschen aufeinander. Wenn ein Bläschen platzt, wirkt sich dies auf benachbarte Bläschen aus, da das platzende Bläschen eine Lücke hinterlässt. Diese Lücke kann von anderen Bläschen gefüllt werden, die dabei wiederum andere Bläschen verdrängen oder zum Platzen bringen. Je höher der Wert, desto größer die Anzahl der platzenden Bläschen, die sich gegenseitig beeinflussen. Viskosität Bestimmt die Rate, mit der sich die Bläschen verlangsamen, nachdem sie ihre Position verlassen haben, und steuert die Fließgeschwindigkeit der Bläschen. Ein hoher Wert erzeugt Widerstand mit zunehmender Entfernung von der Ausgangsposition und bewirkt eine Verlangsamung der Bläschen. Wird für die Viskosität ein ausreichend hoher Wert festgelegt, werden die Bläschen gestoppt. Je dichter die Substanz, desto höher ist die Viskosität. Möchten Sie zum Beispiel einen Effekt erzeugen, bei dem Bläschen durch eine Ölschicht hindurchfließen, legen Sie für die Viskosität einen relativ hohen Wert fest, so dass die Bläschen bei der Fortbewegung auf Widerstand stoßen. Um dagegen einen Effekt in der Luft schwebender Bläschen zu erzeugen, wählen Sie für die Viskosität einen relativ niedrigen Wert. Klebrigkeit Verursacht das Zusammenklumpen der Bläschen und macht sie weniger anfällig für andere Physiksteuerungen wie zum Beispiel die Windrichtung. Je höher der Wert für die Klebrigkeit, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Bläschen Klumpen bilden und aneinander haften. Erzeugen Sie mit Hilfe der Optionen "Klebrigkeit" und "Viskosität" einen Bläschenklumpen. |